Suchergebnisse

Zahlungsqualität

Zahlungsverhalten oder Zahlungsverhalten beschreibt, ob und inwieweit ein Schuldner in der Lage oder bereit ist, offene Rechnungen oder Forderungen des Gläubigers innerhalb der vereinbarten Zahlungsfrist zu begleichen. Auch hier spielt die Zahlungsbereitschaft des Schuldners eine wichtige Rolle. Wenn die Person die Zahlungsvereinbarungen einhält, spricht man von einem guten Zahlungsverhalten. Leider ist das Zahlungsverhalten in Deutschland bescheiden. Dies bedeutet, dass kleine Unternehmen mit wenig Eigenkapital kämpfen müssen, weil arme Zahler sie an den Rand des Bankrotts oder sogar des Bankrotts drängen.

Vertragslaufzeit

Die Laufzeit des Vertrages ist die Laufzeit eines Vertrages, die sich nach Beginn und Ende des Vertrages richtet. Gibt an, wie lange oder von wann bis wann vereinbarte Zahlungen erfolgen sollen. Der Vertrag ist während dieser Zeit gültig. Bei Vertragsvereinbarungen ist die Vertragslaufzeit ein wichtiger Bestandteil in Bereichen wie Bank-, Versicherungs-, Leasing-, Miet- und vielen anderen Verträgen. Generell kann zwischen dem Grundbegriff und dem Realbegriff unterschieden werden. Die Grundlaufzeit definiert einen bestimmten Zeitraum, der gemäß den Vertragsbedingungen gekündigt oder verlängert werden kann (effektive Laufzeit).

Organigramm

Unternehmen, Behörden, Institutionen – im Allgemeinen auch Organisationen genannt – bilden ihre Struktur anhand eines so genannten Organigramms ab. Im Allgemeinen werden die Beziehungen zwischen den einzelnen Einheiten oder Abteilungen und die Zugehörigkeit der Mitarbeiter zu ihnen dargestellt. In der Regel werden folgende Konstellationen dargestellt: Verantwortung (wer ist verantwortlich für die einzelnen Abteilungen oder der Mitarbeiter, der der Vorgesetzte des Vorgesetzten ist) Welche Kommunikationskanäle gibt es? Ein Organigramm zeigt die strategische Ausrichtung für alle im Überblick. Es ist die Basis für alle wichtigen Entscheidungen im Unternehmen, z. B. eine Neuausrichtung […]

Kreditkarte / Debitkarte

Der Begriff Kreditkarte (Plastikkarte im Kreditkartenformat) bezeichnet eine Zahlungskarte, mit der weltweit bargeldlos gezahlt werden kann. Sie können damit auch Bargeld an einem Geldautomaten abheben. Kreditkarten werden hauptsächlich im bargeldlosen Zahlungsverkehr eingesetzt, insbesondere für Einkäufe in Geschäften und Online-Shops. Es gibt verschiedene Unternehmen oder Kreditkartenanbieter wie American Express, MasterCard, Visa oder Diners Club. Wenn ein Privatkunde eine Kreditkarte verwenden möchte, muss er diese zuerst bei einer Bank anfordern. In Deutschland geschieht dies normalerweise bei der Eröffnung eines Girokontos. Die Bank räumt der vom Kunden gewünschten Kreditkarte ein Limit ein, bis […]

Fördermöglichkeit

Der Staat unterstützt Unternehmen in Deutschland mit einer Reihe von Finanzierungsmöglichkeiten. Diese werden in Form von nicht erstattungsfähigen Leistungen gewährt, die Unternehmen für bestimmte Zwecke vom Staat erhalten. Das Alter eines Unternehmens spielt keine Rolle. Ein Unternehmen kann öffentliche Mittel oder Zuschüsse erhalten, zum Beispiel für Forschung und Entwicklung, für die Gründung eines Unternehmens, für Weiterbildung, Innovation, Unternehmensberatung oder Unternehmensgründung. Darüber hinaus bieten Entwicklungsbanken im Gegensatz zu inländischen Banken auch verschiedene Kredite zu günstigeren Konditionen an, wie das universelle ERP-Gründungsdarlehen, das ERP-Gründungsdarlehen, das KfW-Gründungsdarlehen oder das ERP-Regionalfinanzierungsprogramm. , der Mikrokreditfonds, […]

Tilgungsplan

Ein Tilgungsplan ist eine tabellarische Liste mit Informationen zur Tilgung einer Verbindlichkeit / Verbindlichkeit, die in Raten zurückgezahlt werden muss. Der Tilgungsplan ist eine Bereicherung für den Kreditnehmer, da er durch diese Rückzahlungen an die Bank einen besseren Überblick und damit eine bessere Überwachung seiner finanziellen Situation hat. Eine kreditgebende Bank sollte immer einen Tilgungsplan anbieten, da dies Teil eines guten Service ist. Dieser gibt Auskunft über zukünftige Rückzahlungsbeträge, Darlehenszinsen, Rückzahlungsfristen und die ausstehenden Schulden des Schuldners. Private Kreditnehmer können jedoch mithilfe einer Excel-Datei unabhängig einen Tilgungsrechner erstellen oder einen […]

Washout-Runde

Eine Waschrunde ist eine Finanzierungsrunde für Eigentümer größtenteils kleiner Unternehmen, die noch finanziell instabil sind. Wenn eine solche Finanzierung durchgeführt wird, verwässert die neue Emission das Eigentum früherer Investoren und Eigentümer drastisch. Auf diese Weise können neue Investoren die Kontrolle über das Unternehmen übernehmen und es gezielt steuern. Die Vorbesitzer wären gezwungen gewesen, neue Gelder zu leihen, um den drohenden Bankrott zu vermeiden. Washout-Runden werden auch als ultimative Finanzierungsoption für Unternehmen bezeichnet, bevor sie in Konkurs gehen oder Insolvenz anmelden müssen. Neue Investoren bestimmen in der Regel auch das Management. […]

Finanzierung

Darlehen (für Einzelpersonen) bezieht sich auf ein Darlehen. Durch diese finanziellen Mittel, die dem Kreditnehmer vom Kreditinstitut zur Verfügung gestellt werden, kann der Kreditnehmer seinen geplanten Kauf, beispielsweise ein Auto, sofort bezahlen. Der Darlehensnehmer hat das Darlehen nach Abschluss des Bankdarlehensvertrages mit einer festen Rückzahlung zurückzuzahlen. Die Finanzierung kann auch ein Kauf per Ratenzahlung sein. Der Käufer erhält sofort seinen bestellten Artikel und zahlt dem Verkäufer innerhalb einer festgelegten Frist in regelmäßigen Raten einen festgelegten Betrag. Der Begriff Finanzen wird in der Wirtschaft auch als Finanzwirtschaft bezeichnet und ist eine […]

Investor

Ein Investor, auch als Investor bezeichnet, ist eine Person, eine Gruppe oder ein Unternehmen, die bzw. das in ein anderes Unternehmen, eine andere Person oder eine andere Gruppe investiert, um am Gewinn teilzunehmen. Ein Investor stellt sein Kapital zur Verfügung, erwartet jedoch Aktien als Gegenleistung oder Gewinne als Gegenleistung. Um sein Geld nicht in den Sand zu stecken, sollte ein Anleger sich zunächst genau überlegen, wo er sein Geld anlegen soll. Er sollte sorgfältig prüfen, inwieweit seine Investition für ein Unternehmen nützlich ist und wie beispielsweise ein Produkt vermarktet werden […]

Gründungsfinanzierung

Was bedeutet Anschubfinanzierung? Die Anschubfinanzierung ist definiert als ein Maß für den Kapitalbedarf und die Kapitalversorgung bei der Gründung eines Unternehmens. Dies umfasst finanzielle Entscheidungen, Finanzplanung, Finanzierung, Eigenkapital, Verschuldung. Nachfolgende Finanzierungsvorgänge im Lebenszyklus eines Unternehmens, mit denen die Expansion finanziert wird, sind von diesen zu unterscheiden. Die Erstfinanzierung bezieht sich, wie der Name schon sagt, auf den Zeitraum, in dem das Unternehmen gegründet wurde. Eine detaillierte Planung ist unerlässlich Wer seine Geschäftsidee gefunden hat und ein Unternehmen gründen will, ist schnell mit dem Thema Finanzierung konfrontiert. Insbesondere in der Anfangsphase […]

Nach oben scrollen